Die Formen von Omega 3
Omega 3: EPA und DHA
Wer sich mit Omega 3 beschäftigt, kennt nicht zwingend alle Formen, sondern meist nur EPA und DHA. Es gehört genauso wie Omega 6 zu den ungesättigten Fettsäuren und sind essentiell für unsere Gesundheit, da wir sie nicht selbst bilden können. Wenn man sich mit dieser Fettsäure, speziell Fischöl beschäftigt, hat man sicherlich schon einmal von EPA und DHA gehört. Dies sind die zwei bekanntesten Formen und kommen besonders im Fisch vor. Der optimale Tagesbedarf von Omega 3 liegt bei ca. 1,8g EPA und 1,2g DHA. Dies würde z.B. 250g Lachs oder 10 unserer Fischöl Kapseln entsprechen.
Der große Mythos des ALAs
Häufiger hören wir in den Medien oder von vielen „Ernährungsgurus“, dass wir unseren Omega 3 Bedarf auch mit Superfoods wie Chiasamen abdecken könnten. Andere Beispiele sind auch Walnüsse oder Leinöl. Diese fettreichen Lebensmittel haben einen großen Nachteil. Diese Lebensmittel enthalten Fettsäuren, meist sogar in deutlich größeren Mengen als Fisch. Doch leider sind diese nicht geeignet, um den Bedarfdieser ungesättigten Fettsäure zu decken. Diese Lebensmittel enthalten kein EPA und DHA, sondern ALA. ALA ist eine Fettsäure, die nur zu ca. % zu EPA und nur zu ca. 3,8% zu DHA umgewandelt werden kann. Würde man also versuchen seinen Bedarf mit ALA haltigen Lebensmitteln zu decken, müsste man Unmengen davon zu sich nehmen.
Größter Nachteil hier der übermäßige Konsum von Fett, der automatisch viele Kalorien mit sich bringen würde.
Die Vorteile sind natürlich zahlreich und wichtig für unsere Gesundheit als Teil einer ausgewogenen und gesunden Ernährung, allerdings würde der sehr starke Kalorienüberschuss zu einer starken Gewichtszunahme führen. Mit einer Gewichtszunahme folgen meist gesundheitliche Risiken und diese sind nicht im Verhältnis zu setzen mit den Vorteilen die diese ungesättigte Fettsäure mit sich bringen würde.
Fischöl: Die Nummer 1
Fischöl enthält das benötigte EPA und DHA und ist somit der beste Omega 3 Lieferant. Wer Veganer ist, kann noch gerne auf Algen zugreifen. Allerdings sind diese deutlich teurer. Die meisten pflanzlichen Lebensmittel bieten sich leider nicht an. Sie können natürlich trotzdem in die Ernährung mit eingebunden werden, aber nicht des Omega 3 Willens.
Flexiblität durch Kapseln
Wer nicht gerne Fisch mag oder nicht jeden Tag Fisch konsumieren möchte, um seinen Bedarf an Fettsäuren bzw. Fischöl zu decken, der kann natürlich zu Kapseln umsteigen. Man kann auch einen Wechsel aus Fisch und Kapseln vornehmen.
Die Vorteile von Omega 3 Kapseln sind zahlreich:
- praktisch für unterwegs
- kein unangenehmer Geruch im Vergleich zum Fisch
- lange haltbar
- günstiger als Fisch
- spart Kalorien
Omega 3: Das Nahrungsergänzungsmittel für Deine Diät
In vielen Diäten, egal ob low carb, low fat, ketogen etc. muss an Kalorien gespart werden, um in einem Defizit zu sein. Nur so findet eine Gewichtsabnahme statt. Gerade in einer Diät können gewisse Nährstoffe zu kurz kommen. Hier hilft es Omega 3 Kapseln zu konsumieren, um mit den wichtigen Nährstoffen versorgt zu sein, aber nicht mehr Kalorien als nötig zu sich zu nehmen und sich seinen Diäterfolg gegebenenfalls zu zerstören.
Omega 3 Fettsäuren haben ebenfalls Vorteile in einer Diät, die nicht ausgesprochen bleiben sollten.
Es kann zu einem verringertem Appetit, einer Reduktion des Körperfetts und auch zu verzögertem Muskelkater führen. Dies sind alles relevante Vorteile für eine Diät.
Omega 3 sollte definitiv Bestandteil nahezu jeder Diät sein.