Omega 3

Omega 3 vegan: In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Sinnhaftigkeit von veganem Omega 3. Omega 3 gehört, mit Omega 6 und 9, zu den ungesättigten Fettsäuren. Der Name entsteht durch die Doppelbindung an der dritten Kohlenstoffatomstelle. Die ungesättigten Fettsäuren sind nahezu alle essentiell. Das bedeutet, dass der Körper nicht in der Lage ist, diese von selbst zu bilden. Er ist somit darauf angewiesen, dass sie durch die Nahrung zugeführt werden.  Diese Fettsäure wird in den Medien stark gepriesen und ist somit den meisten Menschen vom Namen her geläufig. Allerdings was es genau mit dieser Fettsäure auf sich hat, weiß sicherlich nicht jeder so genau. Besonders da es hier viele Punkte gibt, die man doch besser beachten sollte.

Grundsätzlich haben Fette leider einen sehr negativen Ruf bekommen. Allerdings gehören sie, mit Proteinen und Kohlenhydraten, zu den Makronährstoffen unserer Ernährung. Proteine und Fette sind sogar essentiell, d.h. ein vollkommener Verzicht wäre sogar fatal. Fette sind grundsätzlich für viele Hormone in unserem Körper zuständig und wir benötigen diese auch dafür. Gesättigte Fettsäure sind oftmals die schwarzen Schafe der Ernährung. Ungesättigte Fettsäuren haben angeblich nur positive Effekte. Ob dies wirklich so ist, zeigen wir Dir in den folgenden Abschnitten. Wir wollen Dir auch hier genau erklären, ob es veganes Omega 3 gibt und ob dieses gut dafür geeignet ist, Deinen Bedarf zu decken.

Pflanzliche Omega 3 Quellen für Veganer

Wir kommen direkt mal zum Punkt und erklären Dir, ob vegane Omega 3 Quellen nutzbar sind. Es gibt diverse pflanzliche Lebensmittel, die diese Fettsäure in großem Maße enthalten. Dazu zählen z.B. Leinsamen, Leinsamenöl, Walnüsse oder Walnussöl. Auch die beliebten SuperFoods haben ihren Weg in unsere Läden gefunden. Auch wenn diese eigentlich schon viel früher entdeckt worden sind. Auch unter Lebensmitteln gibt es welche, die wir hier betrachten müssen. Dazu zählen insbesondere die ChiaSamen.

Um die Relevanz der pflanzlichen Omega 3 Lebensmittel beurteilen zu können, muss man ein gewisses Grundwissen über die verschiedenen Formen haben. Diese Fettsäure hat drei verschiedene Formen. Darunter zählen EPA, DHA und ALA. Um unseren Bedarf zu decken, benötigen wir die Formen EPA und DHA. Leider enthalten die meisten pflanzlichen Omega 3 Quellen die Form ALA. ALA wird nur zu einem sehr gerinen einstelligen Prozentsatz in EPA und DHA umgewandelt. Als Folge dessen müssten wir Unmengen von diesen Lebensmitteln zu uns nehmen, um halbwegs dem Bedarf nahe zu kommen. Doch dies wären auch große Mengen an Fett, die wir zu uns nehmen müssten. Fette haben von allen Makronährstoffen die meisten Kalorien. Aus diesem Grund würden die meisten Menschen dann zunehmen. Übergewicht könnte die Folge sein und leider folgen aus dem Übergewicht auch das Risiko für viele Krankheiten.

Die einzige vegane Omega 3 Quellen, die momentan gut nutzbar ist, sind Algen. Algen haben den Vorteil, dass diese auch die Formen EPA und DHA enthalten und somit zu den gut nutzbaren Omega 3 Quellen gehören. Der Nachteil an den Algen ist allerdings, dass diese teuer sind und deshalb im Nahrungsergänzungsmittelmarkt eher seltener genutzt werden. Tierische Konkurrenzprodukte sind da meist günstiger.

Tierische Omega 3 Quellen

Im Vergleich zu den pflanzlichen Lebensmitteln, sieht die Lage bei den tierischen Lebensmitteln deutlich besser aus, um den Omega 3 Haushalt abzudecken. Grund hierfür ist, dass diese meist direkt schon die Formen EPA und DHA enthalten. Besonderes Augenmerk sollte hier für uns der fettige Fisch haben. Fisch enthält reichlich Omega 3 in den Formen EPA und DHA. Beliebte Fischsorten sind sicherlich Lachs und Thunfisch. Beim Thunfisch muss allerdings der fettige Thunfisch sein, da ohne Fette es auch kein Omega 3 enthalten kann. 250g Lachs am Tag würden beispielweise ausreichen, um den optimalen Bedarf an Omega 3 decken. Dies liegt bei ca. 1,8g EPA und 1,2g DHA.

Der Nachteil, der hier entsteht, ist die schlechte Abwechslung. Man kann natürlich mit dem Fisch varrieren, allerdings kommt man trotzdem an jeden Tag Fisch nicht rum. Dies ist nicht nur nicht jedermanns Sache, sondern geht auch auf Dauer ordentlich aufs Portemonnaie, in Abhängigkeit welche Fischsorten man so präferiert. Aber auch für dieses Problem findet man Lösungen.

Omega 3 vegan – Kapseln

Aus dem oben genannten Grund und dem hohen Bedarf, gibt es heutzutage viele Omega 3 Kapseln. Diese Kapseln haben viele Vorteile. Zum einen sind sie schnell in der Einnahme. Dies ist eine große Zeitersparnis. In der heutigen Zeit, in der alles schnelllebig sein soll, muss man irgendwo Zeit sparen. Trotzdem will man jederzeit etwas Gutes für seine Gesundheit tun. Somit würde man beides auf einmal schaffen.

Weiterhin sind Omega 3 Kapseln auch deutlich günstiger als die Menge, die für diesen Bedarf notwendig ist. Jeder, der Fisch im Laden schonmal eingekauft hat, weiß dass dies kein günstiges Gut ist. Omega 3 Kapseln haben auch den Vorteil, dass sie sehr lange haltbar sind. Meist halten sie 1-1,5 Jahre und können so auch gut auf Vorrat gehalten werden.

Aus diesem Grund haben wir auch eine besonders große Verpackungsgröße in unserem Sortiment. Die meisten Omega 3 Kapseln gibt es in 150,250 oder 450 Packungen, doch wir haben eine 1000er Packung. Warum haben wir sowas gemacht?  Aus dem Grund, da wir hoffen, dass Du langfristig etwas für Deine Gesundheit tun möchtest. Auf diesem Wege wollen wir Dir dann auch helfen, viel Geld zu sparen. Selbstverständlich haben wir nicht an der Qualität gespart. Allerdings aufgrund der großen Menge haben wir einen besonders niedrigen Stückpreis.

Du bist nochnicht überzeugt von den Vorteilen, die Omega 3 Dir bietet? Dann listen wir Dir gerne noch die gesundheitlichen Vorteile dieser einzigartigen Fettsäure auf:

  • Förderung des fetalen Wachstums, insbesondere bei Augen und Gehirn des Ungeborenen
  • Erhöhte neurologische Entwicklung des Kindes (Einnahme während der Schwangerschaft)
  • Verringerung der Blutplättchenaggregation
  • Abnahme von Entzündungen
  • Verbesserte Endothelfunktion
  • Positive Veränderung der Blutfettwerte (Triglyceride, HDL, LDL)
  • Verbesserter Blutkreislauf
  • Verringerung des Blutdrucks
  • Verringerter Appetit
  • Erhöhter Durchmesser der Arteria Brachialis (Schlagader der Oberarms)
  • Reduktion des Körperfetts
  • Verringerung der Herzfrequenz
  • Verzögerter Muskelkater
  • Erhöhung der belastungsinduzierten Proteinsynthese
  • Verringerung von Depressionen
  • Verringerung der Alzheimer- und Schizophreniewahrscheinlichkeit
  • Langfristige Verbesserung bei ADHS

Die Stärke der einzelnen Wirkungen variiert.

 

Omega 3 vegan – Quellen:

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner