Omega 3 Wirkung
Omega 3 Wirkung: Jeder der sich mit dem Thema Fettsäuren beschäftigt, interessiert sich auch für die Omega 3 Wirkungen. Doch zuallerst müssen wir uns eine Übersicht darüber machen, was es mit Omega 3 auf sich hat und was man hier zu beachten. Omega 3 hat am dritten Kohlenstoffatom eine Doppelbindung. Aus diesem Grund ist der Name entstanden. Omega 3 zählt mit Omega 6 und 9 zu den ungesättigten Fettsäuren. Diese sind nahezu alle essentiell. Das heißt, dass der Körper diese nicht selbst bilden und diese durch die Nahrung zugeführt werden müssen.
Fette haben grundsätlich einen schlechten Ruf in unserer Gesellschaft. Oft werden diese rot auf Verpackungen deklariert oder vermieden. Durch die Einführung von vielen Light Produkten könnte man meinen, dass Fette grundsätzlich schlecht sind. Inbesondere die gesättigten Fettsäuren haben einen extrem schlechten Ruf. Die Butter wird verteufelt und die Margerine soll diese ersetzen. Ungesättigte Fettsäuren werden dagegen sehr positv beschrieben. Allerdings gibt es hier auch ein paar Sachen, die wir uns anschauen müssen. Dies liegt daran, dass sich ein paar Mythen stark verbreitet haben und dies zu vielen Missverständnissen führen kann.
Die Wirkung der pflanzlichen Omega 3 Quellen
Es gibt relativ viele pflanzliche Omega 3 Quellen. Bekannte Beispiele hierfür wären Walnüsse, Leinsamen, Walnussöl und Leinöl. Auch die sogenannten SuperFoods haben den Weg in unsere Läden gefunden. Früher gab es diese schon lange in Amerika und seit kurzem sind diese bei uns auch in vollem Munde. Die Rede hier ist speziell von den ChiaSamen. SuperFoods klingen super und haben auch einen stolzen Preis.
Allerdings muss man bei nahezu allen pflanzlichen Omega 3 Quellen zugeben, dass diese sich nicht gut eignen, den Omega 3 Bedarf zu decken. Der Grund hierfür liegt daran, dass Omega 3 drei verschiedene Formen hat. Zu diesen Formen gehören ALA, EPA und DHA. EPA und DHA brauchen, um unseren täglichen Omega 3 Bedarf zu decken. Die meisten pflanzlichen Lebensmittel enthalten leider die Form ALA. ALA wird leider nur zu einem geringen einstelligen Prozentsatz in EPA und DHA umgewandelt. Man könnte natürlich versuchen, den Bedarf an Omega 3 mit ALA zu decken. Dies würde allerdings zu einer sehr erhöhten Aufnahme dieser Lebensmittel führen. Eine Folge wäre eine extreme Aufnahme von Fett.
Fett gehört mit Proteinen und Kohlenhydraten zu den drei Makronährstoffen. Proteine und Kohlenhydrate haben ca. 4,1kcal pro Gramm, Fette dagegen 9,3kcal pro Gramm. Dies würde also zu einer starken Kalorienaufnahme führen. Es gibt Leute, die zunehmen wollen oder stark körperlich tätig sind. Diese Leute profitieren von einer hohen Kalorienaufnahme. Allerdings würde dies bei den meisten Menschen zu einer Gewichtszunahme führen und somit Übergewicht begünstigen. Die Nachteile des Übergewichts sind nicht in Kauf zu nehmen, um die Vorteile des Omega 3s zu haben.
Die Wirkung tierischer Omega 3 Quellen
Wie du im oberen Abschnitt sicherlich schon gelesen hast, eignen sich die pflanzlichen Lebensmittel kaum, um den Bedarf an Omega 3 zu decken. Bei den tierischen Lebensmitteln sieht dies deutlich besser aus. Hier müssen wir uns gesondert fettige Fischsorten anschauen. Diese haben den großen Vorteil, dass sie bereits die Omega 3 Formen EPA und DHA enthalten. Somit ist eine Umwandlung,
wie bei den pflanzlichen Lebensmittel, von ALA in EPA und DHA nicht vorhanden. Dies würde die Menge der Aufnahme drastisch reduzieren. Lachs und Thunfisch sind sicherlich die beliebtesten Fischsorten. 250g Lachs am Tag würde ausreichen, um die optimale Omega 3 Wirkung zu gewährleisten. Der Tagesbedarf für die optimale Omega 3 Wirkung liegt bei ca. 1,8g EPA und 1,2g DHA.
Das Problem, welches hier entstehen kann, ist die Motivation jeden Tag Fisch zu konsumieren. Sicherlich kann man Abwechslung schaffen, indem man mit den Fischsorten variiert. Doch selbst die ambitionierten Sportler haben auch nicht immer Lust jeden Tag Fisch zu essen. Eine Lösung, um den Omega 3 Bedarf einfacher zu decken, ist folgende:
Die Omega 3 Wirkung der Kapseln
Omega 3 Kapseln lösen beide Probleme. Das Problem der pflanzlichen Omega 3 Quellen ist die Form ALA. ALA wird nur zu einem geringen Prozentsatz in EPA und DHA umgewandelt. Dies folgt in einer zu stark Aufnahme dieser Lebensmittel, um eine ausreichende Omega 3 Wirkung zu gewährleisten. Übergewicht kann hier die Folge sein.
Bei den tierischen Lebensmitteln ist eher das Problem die Abwechlsung. Fisch eignet sich perfekt, um die Omega 3 Wirkung zu gewährleisten, da es direkt in der Form EPA und DHA enthalten ist. Doch viele tierische Lebensmittel gibt es leider nicht, die man dafür nutzen kann. Aus diesem Grund würde man jeden Tag Fisch essen.
Um dieses Problem zu lösen, gibt es Omega 3 Kapseln. Omega 3 Kapseln enthalten meist Fischöl, welches direkt das benötige EPA und DHA in einem guten Verhältnis enthält, um möglichst einfach die gewollte Omega 3 Wirkung zu erzielen. Diese Kapseln haben aber auch noch viel mehr Vorteile. Sie sind länger haltbar als Fisch. Meist halten diese Kapseln mindestens 1-1,5 Jahre. Außerdem findet hier eine starke Zeitersparnis statt. Die Einnahme der Kapseln dauert meist nur so 1-2 Minuten. Das Kochen, verzehren und spülen beim Fischessen nimmt weit aus mehr Zeit in Anspruch. Der letzte erwähnenswerte Vorteil ist natürlich, dass Omega 3 Kapseln deutlich günstiger sind. Man spart viel Geld und kann dies für andere Sachen ausgeben.
Unsere Omega 3 Kapseln haben besonders gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Der gute Preis entsteht durch die außerordentliche Verpackungsgröße. Meist gibt es Omega 3 Kapseln in Dosen von 150, 250 oder auch seltener in 450er Dosen. Unsere Omega 3 Kapseln sind in einer 1000er Dosis. Aus diesem Grund haben wir einen besonders niedrigen Stückpreis. Wir haben auch nicht an unserer Qualität gespart. Hochwertige Rohstoffe, die von einem unabhängigen externen Labor untersucht werden, um Reinheit zu gewährleisten.
Die Wirkung von Omega 3
Jetzt haben wir genug erklärt, was es mit Omega 3 auf sich hat und kommen erneut zum eigentlichen Thema dieses Artikels. Omega 3 hat zahlreiche Vorteile und Wirkungen, die definitv erwähnenswert sind. Es sind so viele, dass wir bewusst viele Artikel geschrieben haben, um zu zeigen, wie wichtig es ist, diesen Mangel zu beseitigen und optimalerweise jeden ein bisschen mehr dazu bringen, den Omega 3 Bedarf besser zu decken. Die Omega 3 Wirkungen im Überblick:
- Förderung des fetalen Wachstums, insbesondere bei Augen und Gehirn des Ungeborenen
- Erhöhte neurologische Entwicklung des Kindes (Einnahme während der Schwangerschaft)
- Verringerung der Blutplättchenaggregation
- Abnahme von Entzündungen
- Verbesserte Endothelfunktion
- Positive Veränderung der Blutfettwerte (Triglyceride, HDL, LDL)
- Verbesserter Blutkreislauf
- Verringerung des Blutdrucks
- Verringerter Appetit
- Erhöhter Durchmesser der Arteria Brachialis (Schlagader der Oberarms)
- Reduktion des Körperfetts
- Verringerung der Herzfrequenz
- Verzögerter Muskelkater
- Erhöhung der belastungsinduzierten Proteinsynthese
- Verringerung von Depressionen
- Verringerung der Alzheimer- und Schizophreniewahrscheinlichkeit
- Langfristige Verbesserung bei ADHS
Die Stärke der Wirkungen variiert.
Quelle:
- https://fitness-experts.de/supplements/omega-3-fischoel
- https://www.health.harvard.edu/blog/omega-3-fatty-acids-for-mood-disorders-2018080314414
- https://examine.com/supplements/fish-oil/
- https://xn--omega-3-fettsuren-2qb.info/omega-3-6-und-9/